KUNST
im PalaisIm Palais ist es seit Jahrzehnten Tradition Künstlerinnen und Künstlern aus der Region die Möglichkeit zu geben ihre Arbeiten zu präsentieren. Für uns, die Künstler und die Gäste eine wertvolle Bereicherung.
Auf dieser Seite findet Ihr Infos zur aktuellen und zu vergangenen Ausstellungen.
Infos zur Künstlerin/zum Künstler und Preislisten der Arbeiten liegen im Palais jeweils aktuell aus.
Euer Ansprechpartner zum Thema Ausstellungen:
Beate • Tel. 0911 260043
Aktuelle Ausstellung (seit 3.2023)
Ausstellung im Palais: 3.2023 –
„Stormez“
Ramon Serrano, alias Stormez, ist Mediengestalter und Künstler aus Gostenhof.
Seine künstlerischen Stile kommen aus dem Comic und Graffiti. Wobei sich seine Stile vermischen und nicht festgelegt werden wollen.
Auch Fotografie und Kurzgeschichten zählen zu seinem Repertoire. Ausstellungen in Bayreuth, Regensburg und Nürnberg hat er bereits hinter sich. In Erlangen wurde er zum Comicsalon auch schon im Rathaus ausgestellt.
Die jetzige Ausstellung im Palais Schaumburg widmet sich dem mystischen Thema „Madre del Mar“ Yemaya die höchste Gottheit z.B. auf Cuba. Dieses Thema geht tief bei Stormez und ist ein wichtiger Teil seines kreativen Schaffens. Lasst euch von der Mutter des Meeres verzaubern.
Kontakt
Vergangene Ausstellungen
Ausstellung im Palais: 1.2023 – 3.2023
Lola Stern
Angehende Kunststudentin aus Gostenhof.
Das Malen habe ich von meinem Vater, der mir viel gezeigt hat, vor allem im Bereich der Körperanatomie. Durch jede Menge Übung, wurde ich selbstbewusster, meine Kunst auch auf Leinwände zu bringen. Diese Aufstellung besteht fast ausschließlich aus meiner Mappe/ meinem Portfolio.
Ich verwende bei meinen Bildern Öl- und Acrylfarben, als auch Sprayfarben, losen Glitter und zum Teil Aquarellfarben.
Die Glitzersteine sind der spaßigste und schönste Teil meiner Arbeiten.
Kontakt
Lola Deumer
Tel. +49 173 4964754
lo.deumer@gmail.com
Rainer Michely + UDO KALLER
Ausstellung im Palais: 10.2022 – 1.2023
Rainer Michely
Atelier für künstlerischen Siebdruck
„Seit über 30 Jahren bin ich mit meinem Atelier für künstlerischen Siebdruck spezialisiert auf handgedruckte Kleinauflagen für Künstler. Diese unterstütze ich dabei, ihre Originale und Ideen in Siebdrucke umzusetzen. So entstanden seit 1989 mehr als 700 handgedruckte Editionen. Seit 2003 drucke ich ausschließlich mit lösungsmittelfreien wasserbasierten Acrylfarben.
Alle Grafiken wurden in meiner Werkstatt gedruckt. Ich zeige hier eigene Arbeiten und Grafiken von Udo Kaller, mit dem ich mehr als 170 Editionen gedruckt habe.“

Kontakt
Ausstellung im Palais: 10.2022 – 1.2023
Udo kaller
Ausstellung im Palais: 6.2022 – 9.2022
Markus Prummer
„Paintings from Versailles“
Der in Landsberg am Lech geborene und derzeit in Nürnberg schaffende Maler Markus Prummer vereint Elemente aus der „Pop- und Urban Art“, dem „abstrakten Neo-Impressionismus“, dem „abstrakten Neo-Expressionismus“ und seiner Intuition. Eingesetzte Stilmittel sind die meist auffälligen und grellen Farben, die er opulent und spontan, mit unkonventioneller Technik aufträgt, ohne naturgetreu abzubilden.
Es treibt ihn an, sich stets neu zu erfinden. Denn vollendet ist nichts. Für ihn ist es daher unausweichlich, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, wie sie auch die Betrachter*innen in seiner abstrakten Malerei immer wieder aufs Neue entdecken sollen. Sein Lebensweg und seine Interessen sind ebenso bunt und vielschichtig wie seine dynamische Kunst, die diese Lebensphilosophie widerspiegelt.
Farbe ist die Essenz seiner Bilder, die Neugier und Freiheit vermitteln, damit alle Held*innen ihres eigenen Lebens werden, völlig nichtig mit welcher Grundkonstitution. Denn es ist nicht bedeutend, woher du kommst und wer du bist. Entscheidend ist, wie du wohin gehst, um zu sein, was du schon immer warst.

Ausstellungen
2022
Nordkurve – Agentur für Kulturdesign, Nürnberg • Kunst und Leben, Nürnberg
2021
Galerie LeonArt, Nürnberg • Gemeinschaftshaus Langwasser, KUF Kultur • Quartiersbüro Altstadt, Nürnberg
2020
Galerie KunstBanane
Kontakt
Instagram: prummermarkus
Web: markusprummer.de
Telefon: 0172 8091132
Ausstellung im Palais: 3.2022 – 6.2022
BIRGIT MARIA GÖTZ
„Urlaub daham“ – Malerei
BIRGIT MARIA GÖTZ ist am 3.3.1968 in Fürth/Bayern geboren. Dort arbeitet sie seit 2007 als Malerin, in ihrem Atelier am Kulturort Badstaße 8. Sie beschäftigt sich mit den Erscheinungen des Lichtes in impressionistisch gehaltenen Stadtansichten, die zum Teil plain air entstehen.
Als Lehrbeauftrage, für Zeichnen im Fachbereich Design, unterrichtet sie an der Technischen Hochschule Georg-Simon Ohm und als Dozentin am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg und der Sommerakademie in Coburg. Außerdem ist sie Mitglied im Kulturring C, Kunstsalon Fürth und Vorstand am Kulturort Badstraße 8 e.V.
PREISE
2017 1. Preis, Kunst&Genuss 2017
2011/12 Atelierförderprogramm Freistaat Bayern
2011 Kunstpreis „1000 Jahre Vorra“, Sonderpreis der Jury
2010/11 HWP-Stipendium für Frauen in Forschung und Technik in Bayern
2003 Danner-Preis

Ausbildung
1990 – 1995 Studium für Illustration
an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Nürnberg bei Prof. Peter Thiele
und Prof. Gerd Alois Zwing
2000 – 2005 Studium der freien Malerei
an der Akademie der bildenden Künste
in Nürnberg bei Prof. Johannes Grützke
und Prof. Ralf Fleck
Kontakt
Mail: Birgitmariagoetz@gmx.de
Web: birgitmariagoetz.de
Elke Bertram + Michael Glenk
Fotografie
Ab 5. Februar 2022 stellten Elke Bertram und Michael Glenk im Palais ihre Fotografien aus.
Elke Bertram zeigte vor allem „Gestische Bilder“. Das charakteristische Merkmale der gestischen Fotografie ist die bewusste und gezielte Bewegung der Kamera während der Aufnahme. Die Fotografin malt mit der Kamera wie mit einem Pinsel. Die Formen und Farben im Bild lösen sich in der Bewegung auf. Es ist eine abstrakte Kunst, die nicht versucht, eine genaue Darstellung der Realität zu erschaffen, sondern nur in Flächen, Formen und Linien ihre Wirkung zu erzielen.
Michael Glenk zeigte vor allem schwarz-weiß Aufnahmen als künstlerische oder analytische Auseinandersetzung mit Motiven der Industriekultur und verfallener Kulturstätten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Bildbearbeitung, die er mit äußerster Präzision betreibt.
Ausstellung im Palais: 2.2022 – 03.2022
Elke Bertram
Fotografie / Erlangen
„Abseits der ausgetretenen Ideale des fotografisch Formschönen verfolge ich eine andere Art der Naturfotografie. Nicht diesen plattgeliebten Postkartenmotive gilt mein besonderer Blick, sondern der Reduktion und Abstraktion. Das Schöne im Leisen. Es entstehen so nur einfache Fotos, Fokusierschärfe gibt es kaum. In den Bildern ruht immer eine leichte Melancholie. Das ist dann eine ganz andere Art des Fotografierens, sich gehen lassen, völlig ohne jede Absicht zu fotografieren, geduldiger werden. Nach dem Motto „ Solange du nach dem Glücke jagst, bist Du nicht reif zum Glücklichsein“.
Kontakt
Ausstellung im Palais: 2.2022 – 03.2022
Michael Glenk
Fotografie / Eckental
„Durch meine berufliche Ausbildung sind für mich die Bildgestaltung und Bildbearbeitung ein bedeutender Bestandteil meiner Arbeiten. Ich bevorzuge vor allem schwarzweiß Aufnahmen als künstlerische oder analytische Auseinandersetzung mit Motiven der Industriekultur und verfallener Kulturstätte. Meine Arbeitsschwerpunkte sind die Bildbearbeitung, die ich mit äußerster Präzision betreibe.“
Kontakt
Mail: michael@glenk.de
Tel: +49 160 1223901
Ausstellung im Palais: 10.2021 – 02.2022
Gordon B.
Illustration
„Ich mag es meine Ideen möglichst spontan und schnell sichtbar zu machen. Daher fällt meine Wahl meist auf Tusche, Stifte und Aquarell. Der Reiz meiner Bilder liegt für mich darin Ausdruck mit möglichst reduzierten harmlos erscheinenden Mitteln zu finden. Manchmal drückend, manchmal lieblich. Zwischen Kinderbuch und Vincent Price.“